Darf man im Absoluten Halteverbot eigentlich Parken? Denn ich halte ja nicht, ich will ja nur Parken.
Kursteilnehmer im Aufbauseminar für Fahranfänger


Verkehrsfuchs.de ist ein Projekt der Fahrschule Henke, Bonn Vilich-Müldorf
Er dient der allgemeinen Information rund um das Thema Straßenverkehr und nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Angelegenheiten.
In rechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt und denken Sie an die Fristen, die Sie unbedingt beachten sollten. jh

Hilfe im Ausland
In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich an das Auswärtige Amt.
Telefon 013018-170
Die Telefonzentrale ist 24 Stunden besetzt. Dort wird man Sie mit dem
zuständigen Referat verbinden und Ihnen auch außerhalb der Dienstzeiten
weiterhelfen. Auswärtiges Amt

Was ist das denn für ein DAK-Chopper? Der hat ja nicht einmal ein
Blaulicht und ein Kasten Bier paßt auch nicht rein.
Unbekannter Rentner vor einem Getränke-Markt.
Die Nachfrage bei der Polizei ergab, das in diesem Fahrzeug tatsächlich
Platz für einen "Wasserkasten" ist. Ein Bierkasten wäre vom Format her
natürlich auch möglich. jh

Mindestprofiltiefe
Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt.
Jedoch genügt bei Fahrrädern mit Hilfsmotor, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern eine Profiltiefe von mindestens 1 mm. StVZO § 36 (3)

Verbot für Fahrzeuge aller Art
(Zeichen 250)
Das Zeichen gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Absatz 2 auch nicht für Reiter, Führer von Pferden sowie Treiber und Führer von Vieh. Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden. StVO (Anlage 2) 28
Das Zusatzzeichen "Lieferverkehr frei" erlaubt nur den Transport von Waren zu und von den im gesperrten Bereich liegenden Geschäften oder von Waren durch Gewerbetreibende an Private im Rahmen der Geschäftsausübung. BVerwG

Kurze Frage
Sie sind doch Fahrlehrer! Ich hab da mal eine kurze Frage. Ist das eigentlich ein gültiges Kennzeichen wegen dem Länderwappen (Bayern) auf dem Bonner Kennzeichen oder nicht? Als ich das gesehen habe, habe ich mir gedacht ich könnte ja mal kurz fragen, in der Hoffnug auf eine kurze Antwort, denn ich habe wenig Zeit. Unbekannter Rentner mit wenig Zeit und noch mehr "Kurze Fragen"
Da es sich zum Glück um eine kurze Frage handelt, kann ich sie auch kurz beantworten und ich habe somit mehr Zeit für die nicht kurzen Fragen die ich dann mit noch mehr Zeitaufwand beantworten müßte. Darum kann ich zum Glück die kurze Frage auch ohne lange Erklärungen kurz beantworten.
Die kurze Antwort lautet ja. jh

"Bei Nässe"
(Zeichen 1053-35)
Seit der Entscheidung des BGH vom 20.12 1997 ist von "Nässe" im Sinne des Zusatzzeichens (1053-35) auszugehen, wenn die gesamte Fahrbahn mit einem Wasserfilm überzogen ist. Es reicht nicht aus, wenn die Fahrbahn nur feucht ist oder in den Spurrillen Wasser steht. BGH Az: 4 StR 560/77

Gemeinsamer Geh- und Radweg (auch für Motorräder?)
(Zeichen 240)
Das Zusatzzeichen (1022-12) erlaubt das Befahren mit Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas nur zur Brückenüberquerung. Zum Glück wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf nur 20 km/h begrenzt. Was sagt eigentlich der ADFC dazu? Gesehen in Bonn (Südbrücke). jh
Sehr geehrter Herr Henke,
Ihnen ist leider ein Fehler unterlaufen. Es heißt nämlich nicht ADFC sondern ADAC. Ein aufmerksamer Rentner.
An den aufmerksamen Rentner,
leider muß ich Ihnen mitteilen, das mir kein Fehler unterlaufen ist. ADFC bedeutet "Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club. Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis und bleiben Sie weiterhin aufmerksam. jh

A-Schild
Sammler und Beförderer haben Fahrzeuge, mit denen sie Abfälle in Ausübung ihrer Tätigkeit auf öffentlichen Straßen befördern, vor Antritt der Fahrt mit zwei rückstrahlenden weißen Warntafeln gemäß Satz 3 zu versehen (A-Schilder).
Satz 1 gilt nicht für Sammler und Beförderer, die im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmen Abfälle sammeln oder befördern.
Hinsichtlich der Anforderungen an die Kennzeichnung der Fahrzeuge gilt § 10 des Abfallverbringungsgesetzes vom 19. Juli 2007 (BGBl. I S. 1462) in der jeweils geltenden Fassung entsprechend. KrWG § 55

Aufbauseminar für Fahranfänger in der Probezeit
Das Aufbauseminar für Fahranfänger in der Probezeit besteht aus einem Kurs mit vier Sitzungen von jeweils 135 Minuten Dauer in einem Zeitraum von zwei bis vier Wochen; jedoch darf an einem Tag nicht mehr als eine Sitzung stattfinden. Zusätzlich ist zwischen der ersten und der zweiten Sitzung eine Fahrprobe durchzuführen. FeV § 35 (1)
Das Aufbauseminar muss nicht am Wohnort des Betroffenen gemacht werden. jh
< Aufbauseminar (ASF)

Einfädelungsstreifen
(Beschleunigungsstreifen)
Auf Autobahnen darf auf Einfädelungsstreifen schneller gefahren werden als auf den durchgehenden Fahrstreifen. StVO § 7a (2)
< Autobahn

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre
Die Fahrerlaubnis ist für die Fahrerlaubnisklassen B und BE mit der Auflage zu versehen, dass von ihr nur Gebrauch gemacht werden darf, wenn der Fahrerlaubnisinhaber während des Führens des Kraftfahrzeugs von mindestens einer namentlich benannten Person, die den Anforderungen genügt, begleitet wird (begleitende Person). FeV § 48a (2)
Die Begleitperson muß kein Familienangehöriger sein. jh
< Begleitetes Fahren

Vorankündigungspfeil
(Zeichen 297.1)
Mit dem Vorankündigungspfeil wird eine Fahrstreifenbegrenzung angekündigt oder das Ende eines Fahrstreifens angezeigt. Die Ausführung des Pfeils kann von der gezeigten abweichen. StVO (Anlage 2) 71
< Markierungen

Der Kreisverkehr
(Zeichen 205)
Ist an der Einmündung in einen Kreisverkehr unter dem Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren) angeordnet, hat der Verkehr auf der Kreisfahrbahn Vorfahrt. StVO § 8 (1a)
< Vorfahrt

Kein Kreisverkehr
An Kreuzungen und Einmündungen hat die Vorfahrt, wer von rechts kommt. StVO § 8 (1)
Ein Kreisverkehr wird zum Kreisverkehr, wenn ein Schild da steht. Kein Schild, kein Kreisverkehr, keine Probleme. Fahrschüler erklärt im Theorieunterricht den Kreisverkehr

Ampelanlage ausgefallen
Ist die Ampelanlage ausgefallen, wird die Vorfahrt durch die Verkehrszeichen
Vorfahrt gewähren (Zeichen 205), Halt. Vorfahrt gewähren (Zeichen 206), Vorfahrt (Zeichen 301) und Vorfahrtstraße (Zeichen 306) geregelt. StVO § 8 (1)

Führerscheine die ab dem 1.1.1999 ausgestellt worden sind
(Austellungsjahr)
1999 bis 2001 Frist bis zum 19.01.2026
2002 bis 2004 Frist bis zum 19.01.2027
2005 bis 2007 Frist bis zum 19.01.2028
2008 Frist bis zum 19.01.2029
2009 Frist bis zum 19.01.2030
2010 Frist bis zum 19.01.2031
2011 Frist bis zum 19.01.2032
2012 bis 18.01.2013 Frist bis zum 19.01.2033 FeV (Anlage 8e)
Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18.1.2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse des alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen. FeV § 6 (6)
Auf Wunsch des Inhabers der Fahrerlaubnis kann dieser den bisherigen Führerschein behalten. Hierzu ist der Führerschein durch die nach Landesrecht zuständige Behörde sichtbar und dauerhaft zu entwerten. FeV § 25 (5)
Auch wenn die Frist für den Umtausch des alten Führerscheins überschritten wurde, ist man immer noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Also: Keine Panik. jh

Rückwärts Einparken hinter einem Pkw
Prüfer
Halten Sie mal neben dem schwarzen Pkw an und parken Sie dann rückwärts ein.
Fahrschülerin startet den 1. Versuch.
Prüfer
Na ja, das geht ja so eben.
Fahrschülerin
Das kann ich besser und startet den 2. Versuch.
Prüfer:
Ist ok.
Fahrschülerin
Nein, das ist nicht ok.
Prüfer
Wann ist es denn für Sie ok.
Fahrschülerin
Das werde ich Ihnen schon sagen und außerdem (jetzt nimmt sie Ihren rechten Ellenbogen und stößt ihn mir in die Seite) mein Fahrlehrer weiß, das ich das besser kann und startet den 3. Versuch.
Prüfer
Wissen Sie was, Sie sagen einfach Bescheid, wenn es für Sie ok. ist.
Prüfer und Fahrschülerin schweigen.
Fahrschülerin
So, jetzt bin ich zufrieden und was sagen Sie jetzt?
Prüfer
Das war für mich schon lange ok.
Prüfer und Fahrlehrer sehen sich an und lachen. Fahrschülerin lacht mit. Das ist auch eine von den Prüfungen die man nicht vergißt. jh


Der "Hängende Aal von Köln" ein Verkehrszeichen ?
In der Straßenverkehrsordnung ist das Verkehrszeichen nicht zu finden und
auch die Nachfrage bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) ergabt,
dass es dieses Verkehrszeichen offiziell gar nicht gibt. Wer hat eigentlich
das Schild genehmigt und warum? jh

Als mich die Radarfalle gesehen hat, war es leider schon zu spät. Aber beim nächsten Mal passiert mir das nicht.
Kursteilnehmer im Aufbauseminar auf die Frage: Warum bin ich hier?

Verkehrsfuchs l 2025