Seit der Entscheidung des BGH vom 20.12 1997 ist von "Nässe" im Sinne des Zusatzzeichens (1052-36) auszugehen, wenn die gesamte Fahrbahn mit einem Wasserfilm überzogen ist. Es reicht nicht aus, wenn die Fahrbahn nur feucht ist oder in den Spurrillen Wasser steht. BGH Az: 4 StR 560/77

  

Startseite


      

Verkehrsfuchs.de ist ein Projekt der Fahrschule Henke, Bonn-Vilich Müldorf

Er dient der allgemeinen Information rund um das Thema Straßenverkehr, Führerschein, Kraftfahrzeuge usw, nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Angelegenheiten.

In rechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt und denken Sie an die Fristen, die Sie unbedingt beachten sollten. jh

 

  

Ladung

Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. StVO § 22 (1)

 

   

Alkoholverbot für Fahranfänger und Fahranfängerinnen

Ordnungswidrig handelt, wer in der Probezeit oder vor Vollendung des 21. Lebensjahres als Führer eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr alkoholische Getränke zu sich nimmt oder die Fahrt antritt, obwohl er unter der Wirkung eines solchen Getränks steht. StVG § 24c (1)

 

  

Fahrerlaubnis Klasse B (Schlüsselzahl 96)

Die Fahrerlaubnis der Klasse B kann mit der Schlüsselzahl 96 erteilt werden für Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Kraftfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 3500 kg überschreitet, aber 4250 kg nicht übersteigt. Die Schlüsselzahl 96 darf nur zugeteilt werden, wenn der Bewerber bereits die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt. FeV § 6a (1)

Für die Eintragung der Schlüsselzahl 96 in die Fahrerlaubnis der Klasse B bedarf es einer Fahrerschulung. (Es ist keine theoretische und praktische Prüfung erforderlich). FeV § 6a (3)

 

  

Wie stellt man die Parkscheibe richtig ein?

Wird die Benutzung einer Parkscheibe (Zeichen 318) vorgeschrieben, ist das Parken nur erlaubt soweit das Fahrzeug eine von außen gut lesbare Parkscheibe hat und der Zeiger der Scheibe auf den Strich der halben Stunde eingestellt ist, die dem Zeitpunkt des Anhaltens folgt. StVO § 13 (2) 11

 

  

Wann darf man wieder schneller als 60 km/h fahren?

Erläuterung
Das Ende einer streckenbezogenen Geschwindigkeitsbeschränkung ist nicht gekennzeichnet, wenn das Verbotszeichen zusammen mit einem Gefahrzeichen angebracht ist und sich aus der Örtlichkeit zweifelsfrei ergibt, von wo an die angezeigte Gefahr nicht mehr besteht. StVO (Anlage 2) 55

 

   

Doppelt hält besser!?

Oder kennen Lkw-Fahrer in Spich das obere Verkehrszeichen nicht?

 

  

Achtung: Ganz schnell !

Meint der unbekannte Künstler etwa Sekunden, Minuten, Stunden, Wochen oder Jahre? Hierüber läßt uns der Künstler leider im Unklaren. Eine Klarstellung wäre von Vorteil. Auch wurde der Haken noch nicht gefunden. jh

 

   

Winterreifen-Pflicht von O bis O (Oktober bis Ostern)??

Der Führer eines Kraftfahrzeuges (Pkw) darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte nur fahren, wenn alle Räder mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen. StVO § 2 (3a)

Reifen für winterliche Wetterverhältnisse sind mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet. StVZO § 36 (4)

 

  

Das Halten auf der Fahrbahn ist verboten. StVO (Anlage 2) 62

Der Anfang der Verbotsstrecke kann durch einen zur Fahrbahn weisenden waagerechten weißen Pfeil im Zeichen, das Ende durch einen solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil gekennzeichnet sein. Bei in der Verbotsstrecke wiederholten Zeichen weist eine Pfeilspitze zur Fahrbahn, die zweite Pfeilspitze von ihr weg. StVO (Anlage 2) 61 

 

         

Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) ab 1.9.2023

Die Bundesländer und Kommunalverwaltungen stellen i-Kfz-Portale für die Bürgerinnen und Bürger und seit September 2023 auch für juristische Personen bereit. Die Portale sind über die Internetseite der zuständigen Zulassungsbehörde erreichbar. Juristische Personen mit vielen Zulassungsvorgängen (z.B. Autohäuser, Versicherungen, Automobilclubs, Zulassungsdienstleister) registrieren sich über die Großkundenschnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Quelle: BMDV

 

  

Einsatzfahrzeug der Bonner Polizei

Was ist das denn für ein DAK-Chopper? Der hat ja nicht einmal ein Blaulicht und ein Bierkasten paßt auch nicht rein. Unbekannter Rentner vor einem Getränke-Markt.

Laut Polizeit Bonn ist in diesem Fahrzeug tatsächlich Platz für einen "Wasserkasten". Ein Bierkasten wäre vom Format her natürlich auch möglich. jh

 

  

Zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten (Pkw und Motorrad)

26 bis 30 km/h (Innerhalb geschlossener Ortschaft)
180 € Bußgeld   1 Punkt   A-Verstoß   Kein Fahrverbot ***

26 bis 30 km/h (Außerhalb geschlossener Ortschaft)
150 € Bußgeld   1 Punkt   A-Verstoß   Kein Fahrverbot ***

***
Ein Fahrverbot kommt in der Regel in Betracht, wenn gegen den Führer eines Kraftfahrzeugs wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h bereits eine Geldbuße rechtskräftig festgesetzt worden ist und er innerhalb eines Jahres seit Rechtskraft der Entscheidung eine weitere Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h begeht. BKatV § 4 (2)

 

  

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Die Fahrerlaubnis ist für die Fahrerlaubnisklassen B und BE mit der Auflage zu versehen, dass von ihr nur Gebrauch gemacht werden darf, wenn der Fahrerlaubnisinhaber während des Führens des Kraftfahrzeugs von mindestens einer namentlich benannten Person begleitet wird. FeV § 48a (2)   

Die Begleitperson muss kein Familienangehöriger sein. jh

 

  

Fahreignungsseminar für Kraftfahrer mit Punkten in Flensburg

Nehmen Inhaber einer Fahrerlaubnis freiwillig an einem Fahreignungsseminar teil und legen sie hierüber der nach Landesrecht zuständigen Behörde innerhalb von zwei Wochen nach Beendigung des Seminars eine Teilnahmebescheinigung vor, wird ihnen bei einem Punktestand von ein bis fünf Punkten ein Punkt abgezogen; maßgeblich ist der Punktestand zum Zeitpunkt der Ausstellung der Teilnahmebescheinigung. StVG § 4 (7) 

Das Fahreignungsseminar muss nicht am Wohnort des Betroffenen gemacht werden. jh

 

  

Fahrlehrerausbildung

Die Ausbildung zum Fahrlehrer erfolgt in einer amtlich anerkannten Fahrlehrerausbildungsstätte und in einer Ausbildungsfahrschule. Sie erfolgt in Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten.

Die Ausbildung in der Fahrlehrerausbildungsstätte erfolgt für die Fahrlehrerlaubnisklassen BE in geschlossenen Kursen. FahrlAusbV § 1 (1)

 

  

Fahrverbot

Wird gegen die betroffene Person wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24 Absatz 1, die sie unter grober oder beharrlicher Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen hat, eine Geldbuße festgesetzt, so kann ihr die Verwaltungsbehörde oder das Gericht in der Bußgeldentscheidung für die Dauer von einem Monat bis zu drei Monaten verbieten, im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art zu führen.

Wird gegen die betroffene Person wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24a eine Geldbuße festgesetzt, so ist in der Regel auch ein Fahrverbot anzuordnen. StVG § 25 (1)  

 

  

Umtauschfristen für Führerscheine

Führerscheine die bis zum 31.12.1998 ausgestellt worden sind (Geburtsjahr)

Vor 1953  Frist bis zum 19.01.2033

1953 bis 1958  Frist bis zum 19.01.2022
1959 bis 1964  Frist bis zum 19.01.2023
1965 bis 1970  Frist bis zum 19.01.2024

1971 oder später  Frist bis zum 19.01.2025 


Führerscheine die ab dem 1.1.1999 ausgestellt worden sind (Ausstellungsjahr)

1999 bis 2001  Frist bis zum 19.01.2026
2002 bis 2004  Frist bis zum 19.01.2027
2005 bis 2007  Frist bis zum 19.01.2028

2008  Frist bis zum 19.01.2029
2009  Frist bis zum 19.01.2030
2010  Frist bis zum 19.01.2031
2011  Frist bis zum 19.01.2032

2012 bis 18.01.2013  Frist bis zum 19.01.2033


Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18.1.2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse des alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen. FeV § 6 (6)

Auf Wunsch des Inhabers der Fahrerlaubnis kann dieser den bisherigen Führerschein behalten. Hierzu ist der Führerschein durch die nach Landesrecht zuständige Behörde sichtbar und dauerhaft zu entwerten. FeV § 25 (5) 

 

   

Schrittgeschwindigkeit auch für den Gegenverkehr

An Omnibussen des Linienverkehrs und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten und Warnblinklicht eingeschaltet haben, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist.

Die Schrittgeschwindigkeit gilt auch für den Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn. StVO § 20 (4)

 

   

Haifischzähne (Zeichen 342)

Im Fall einer Vorfahrtberechtigung des Radverkehrs sind die Markierungen auf beiden Seiten entlang der Fahrbahnkanten des Radschnellwegs mit den Spitzen in Richtung des wartepflichtigen Verkehrs anzuordnen. StVO (Anlage 3) 23.1

 

  

Parkscheibe während des Einkaufs vergessen und Ticket erhalten

Forderung über eine Vertragsstrafe von der Firma Fair Parken GmbH wegen nicht Auslegen der Parkscheibe erhalten. Die Vertragsstraße hierfür beträgt € 29,90. Sollte das einmal passieren, dann sofort die Quittung fotografieren und an die Firma per E-mail schicken.

Antwort der Firma Fair Parken
Sehr geehrte Damen und Herren, gerne bestätigen wir Ihnen die einmalige Stornierung der Forderung. Bitte denken Sie daran, die Parkscheibe gut sichtbar auf dem Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs zu platzieren, bzw. die Parkdauer zu beachten. Mit freundlichen Grüßen 

 

    

Sie sind doch Fahrlehrer! Ich hab da mal eine kurze Frage? Sind das eigentlich gültige Kennzeichen wegen dem Länderwappen oder nicht? Als ich das gesehen habe, habe ich mir gedacht ich könnte ja mal kurz fragen.

Da es sich zum Glück um eine kurze Frage handelt, kann ich sie auch kurz beantworten und ich habe somit mehr Zeit für die nicht kurzen Fragen die ich dann mit noch mehr Zeitaufwand beantworten müßte. Darum kann ich zum Glück die kurze Frage auch ohne lange Erklärungen kurz beantworten. Die kurze Antwort lautet Ja. jh

 

  

8 Punkte in Flensburg

Ergeben sich acht oder mehr Punkte, gilt der Inhaber einer Fahrerlaubnis als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen und die Fahrerlaubnis ist zu entziehen. StVG § 4 (5)

Mit der Entziehung erlischt die Fahrerlaubnis. Bei einer ausländischen Fahrerlaubnis erlischt das Recht zum Führen von Kraftfahrzeugen im Inland. StVG § 3 (2) 

 

  

Grünpfeil-Schild nur für Radfahrer

Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund (Grünpfeil) angebracht ist. Durch das Zeichen 721 wird der Grünpfeil auf den Radverkehr beschränkt. StVO § 37 (2)

Beim Rechtsabbiegen mit Grünpfeil vor dem Rechtsabbiegen nicht angehalten
70 € Bußgeld   1 Punkt   A-Verstoß   Kein Fahrverbot  (BkatV 133.1)

 

  

Verbot des Überholens (Zeichen 277.1) von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen.

Wer ein mehrspuriges Kraftfahrzeug führt, darf ein- und mehrspurige Fahrzeuge nicht überholen. StVO (Anlage 2) 54.4

 

  

Begriffe

   

E-Bike
E-Bikes sind einsitzige zweirädrige Kleinkrafträder mit elektrischem Antrieb, der sich bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h selbsttätig abschaltet. StVO § 39 (7)


Oldtimer
sind Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. FZV § 2 22.


Sonntagsfahrverbot

An Sonntagen und Feiertagen dürfen in der Zeit von 0.00 bis 22.00 Uhr zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern einschließlich damit verbundener Leerfahrten Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie Anhänger hinter Lastkraftwagen nicht geführt werden. StVO § 30 (3)

 

   

Fragen und Antworten

    

Muss man beim Rückwärtsfahren den Sicherheitsgurt anlegen?
Vorgeschriebene Sicherheitsgurte müssen während der Fahrt angelegt sein. Das gilt nicht für Fahrten mit Schrittgeschwindigkeit wie Rückwärtsfahren. StVO § 21a (1) 3.


Darf man im Stau auf der Autobahn das Handy benutzen?
Das Handyverbot gilt nicht für ein stehendes Fahrzeug wenn der Motor vollständig ausgeschaltet ist. StVO § 23 (1b)

 
Wann muss man eine Rettungsgasse bilden?
Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden. StVO § 11 (2)   

 

   

Schlüsselzahlen

    

78
Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe.


96
Fahrzeugkombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse einer derartigen Kombination mehr als 3500 kg, jedoch nicht mehr als 4250 kg beträgt.


197
Die Prüfung wurde auf einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe abgelegt und eine praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeugen der Klasse B mit Schaltgetriebe wurde absolviert (§ 17a FeV).


<< mehr siehe unter Schlüsselzahlen. FeV (Anlage 9)

 

   

Gesucht wird das Bild des Jahres 2023


        

Wieder auf Platz 1

Auch Landwirte sind kreative Leute.

 

   

Kunst im Straßenverkehr


      

Kunstwerk ohne Namen auf Straße in Weiß vor Mülltonne in Grau

Unbekannter Künstler oder doch Mitarbeiter vom Straßenmarkierungsamt? Das Werk kann täglich kostenlos in Bonn (Maxstraße) besichtigt werden. jh

 

   

Verkehrszeichen als Werbefläche


        

Werbefläche auf dem Zusatzschild zu vermieten?

Wenn ja, an welche Stelle in der Verwaltung kann man sich dann wenden?   

Vorschläge für mögliche Werbekunden. jh

 

     

Sprüche

    

Herr Henke, können wir die Klimaanlage einschalten? Warum? Ich kann dann besser einparken.
Fahrschüler, nennen wir ihn mal Miguel, während der praktischen Ausbildung


Es ampelt.
Sandra, nach der fünften roten Ampel

  

Verkehrsfuchs.de 2023