Startseite

  

Darf man im Absoluten Halteverbot eigentlich Parken? Denn ich halte ja nicht, ich will ja nur Parken.

Kursteilnehmer im Aufbauseminar für Fahranfänger

 

   

Verkehrsfuchs.de ist ein Projekt der Fahrschule Henke, Bonn Vilich-Müldorf

Er dient der allgemeinen Information rund um das Thema Straßenverkehr und nicht der Beratung bei individuellen rechtlichen Angelegenheiten.

In rechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt und denken Sie an die Fristen, die Sie unbedingt beachten sollten. jh   

 


      

Vorrang des Gegenverkehrs ?

Fehler gefunden? Wenn nein, siehe am Ende der Seite. jh

 


      

Parkscheinautomat defekt

Ist ein Parkscheinautomat nicht funktionsfähig, darf nur bis zur angegebenen Höchstparkdauer geparkt werden. In diesem Fall ist die Parkscheibe zu verwenden. StVO § 13 (1)

Wird die Benutzung einer Parkscheibe vorgeschrieben, ist das Parken nur erlaubt soweit das Fahrzeug eine von außen gut lesbare Parkscheibe hat und der Zeiger der Scheibe auf den Strich der halben Stunde eingestellt ist, die dem Zeitpunkt des Anhaltens folgt. StVO § 13 (2) 11 

 


      

Bei Nässe (Zeichen 1053-35)

Seit der Entscheidung des BGH vom 20.12 1997 ist von "Nässe" im Sinne des Zusatzzeichens auszugehen, wenn die gesamte Fahrbahn mit einem Wasserfilm überzogen ist. Es reicht nicht aus, wenn die Fahrbahn nur feucht ist oder in den Spurrillen Wasser steht. BGH Az: 4 StR 560/77

 


      

Fußgängerüberweg

An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge den zu Fuß Gehenden, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Dann dürfen sie nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren; wenn nötig, müssen sie warten. StVO § 26 (1) 

An einem Fußgängerüberweg, den zu Fuß Gehende das Überqueren der Fahrbahn nicht ermöglicht, oder nicht mit mäßiger Geschwindigkeit herangefahren oder an einem Fußgängerüberweg überholt.
80 € Bußgeld    1 Punkt    A-Verstoß    Kein Fahrverbot    (Bußgeldkatalog 113)

 


      

Grünpfeil-Schild (Zeichen 720)

Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund angebracht ist.

Wer ein Fahrzeug führt, darf nur aus dem rechten Fahrstreifen abbiegen. Dabei muss man sich so verhalten, dass eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist. StVO § 37 (2)

 


      

Grünpfeil-Schild (Zeichen 721)

Nach dem Anhalten ist das Abbiegen nach rechts auch bei Rot erlaubt, wenn rechts neben dem Lichtzeichen Rot ein Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund angebracht ist.

Durch das Zeichen wird der Grünpfeil auf den Radverkehr beschränkt.

Soweit der Radverkehr die Lichtzeichen für den Fahrverkehr zu beachten hat, dürfen Rad Fahrende auch aus einem am rechten Fahrbahnrand befindlichen Radfahrstreifen oder aus straßenbegleitenden, nicht abgesetzten, baulich angelegten Radwegen abbiegen. Dabei muss man sich so verhalten, dass eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs der freigegebenen Verkehrsrichtung, ausgeschlossen ist. StVO § 37 (2)

 


    

Grüner Pfeil in der Ampel

Ein grüner Pfeil links hinter der Kreuzung zeigt an, dass der Gegenverkehr durch Rotlicht angehalten ist und dass, wer links abbiegt, die Kreuzung in Richtung des grünen Pfeils ungehindert befahren und räumen kann. StVO § 37 (2)  

    

Schwarze Pfeile auf Grün dürfen nicht verwendet werden. VwV StVO zu § 37 (18)  

Meine Anfrage bei der Stadt Köln (Pressestelle) vom 26.2.2024 (wieso, weshalb und warum) wurde bis heute noch nicht beantwortet. Gesehen in Köln-Butzweilerhof. jh  

 


   

Der "hängende Aal von Köln" ein amtliches Verkehrszeichen ??

In der Straßenverkehrsordnung ist das Verkehrszeichen nicht zu finden und auch die Nachfrage bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) ergabt, dass es dieses Verkehrszeichen offiziell gar nicht gibt.

Wer hat eigentlich die Genehmigung erteilt? Gesehen in Köln. jh   

 


      

Fußgänger auf der Fahrbahn

Wer zu Fuß geht, muss die Gehwege benutzen. Wird die Fahrbahn benutzt, muss innerhalb geschlossener Ortschaften am rechten oder linken Fahrbahnrand gegangen werden. Wenn die Verkehrslage es erfordert, muss einzeln hintereinander gegangen werden. StVO § 25 (1)

Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu den anderen Verkehrsteilnehmern eingehalten werden. Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von Rad Fahrenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m. StVO § 5 (4)

 


     

Parken in Kurven (?)

Das Parken ist unzulässig vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, soweit in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn ein Radweg baulich angelegt ist, vor Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 8 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten. StVO § 12 (3)

 


      

Haltestelle + Bus + Warnblinkanlage = Schrittgeschwindigkeit

An Omnibussen des Linienverkehrs und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen halten und Warnblinklicht eingeschaltet haben, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist. 

Die Schrittgeschwindigkeit gilt auch für den Gegenverkehr auf derselben Fahrbahn. StVO § 20 (4) 

 

  

Haifischzähne (Zeichen 342)

Die Markierung hebt eine Wartepflicht infolge einer bestehenden Rechts-vor-links-Regelung abseits der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie weiterer Hauptverkehrsstraßen und eine durch Zeichen 205 oder 206 angeordnete Vorfahrtberechtigung des Radverkehrs im Zuge von Kreuzungen oder Einmündungen von Radschnellwegen hervor.

Im Fall dieser Vorfahrtberechtigung des Radverkehrs sind die Markierungen auf beiden Seiten entlang der Fahrbahnkanten des Radschnellwegs mit den Spitzen in Richtung des wartepflichtigen Verkehrs anzuordnen. StVO (Anlage 3) 23.1

    

Keine Haifischzähne

"Alkohol am Farbeimer oder was interessiert mich die Straßenverkehrsordnung" Das Werk kann täglich in Alfter-Oedekoven kostenlos besichtigt werden. Künstler leider unbekannt. jh  

 

       

Umtauschfristen für Führerscheine

    

Führerscheine die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind

(Geburtsjahr)

Vor 1953  Frist bis zum 19.01.2033 

1953 bis 1958  Frist bis zum 19.01.2022
1959 bis 1964  Frist bis zum 19.01.2023
1965 bis 1970  Frist bis zum 19.01.2024

1971 oder später  Frist bis zum 19.01.2025 

   

Führerscheine die ab dem 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind

(Austellungsjahr)

1999 bis 2001  Frist bis zum 19.01.2026
2002 bis 2004  Frist bis zum 19.01.2027
2005 bis 2007  Frist bis zum 19.01.2028

2008  Frist bis zum 19.01.2029
2009  Frist bis zum 19.01.2030
2010  Frist bis zum 19.01.2031
2011  Frist bis zum 19.01.2032

2012 bis 18.01.2013  Frist bis zum 19.01.2033   FeV (Anlage 8e) 


Fahrerlaubnisse, die bis zum Ablauf des 18.1.2013 erteilt worden sind (Fahrerlaubnisse des alten Rechts) bleiben im Umfang der bisherigen Berechtigung bestehen. FeV § 6 (6)

Auf Wunsch des Inhabers der Fahrerlaubnis kann dieser den bisherigen Führerschein behalten. Hierzu ist der Führerschein durch die nach Landesrecht zuständige Behörde sichtbar und dauerhaft zu entwerten. FeV § 25 (5) 

(!)
Auch wenn die Frist für den Umtausch des alten Führerscheins überschritten wurde, ist man immer noch im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Also: Keine Panik. jh 

 

 

???


     

Fehler gefunden ?

Wenn ja, herzlichen Glückwunsch.
Wenn nicht, hier die Lösung. Das Schild wurde falsch aufgestellt. Der rote Pfeil muß nach oben zeigen. Wer darf eigentlich alles Verkehrszeichen aufstellen? jh

Vorrang des Gegenverkehrs (Zeichen 208)
Wer ein Fahrzeug führt, hat dem Gegenverkehr Vorrang zu gewähren. Das Zeichen 208 steht vor einer verengten Fahrbahn. Am anderen Ende der Verengung muss das Zeichen 308 angeordnet werden. VwV-StVO

   

Vorrang vor dem Gegenverkehr (Zeichen 308).
Wer ein Fahrzeug führt, hat Vorrang vor dem Gegenverkehr. Das Zeichen 308 steht vor einer verengten Fahrbahn. Am anderen Ende der Verengung muss das Zeichen 208 angeordnet werden. VwV-StVO

 
      

Der Keisverkehr

   

Prüfer
So wir beginnen jetzt mit der praktischen Prüfung.

Fahrschüler
Und wenn Sie nichts sagen, fahren wir immer geradeaus.

Prüfer
OK. Dann fahren wir jetzt los.

Fahrschüler
Wir fahren jetzt in den Kreis und immer geradeaus.

Prüfer
Wir sind jetzt dreimal im Kreis gefahren. Wann wollen Sie denn den Kreis verlassen?

Fahrschüler
Aber ich soll doch immer geradeaus fahren.

Ich
Und darum wird ab heute auch an jedem Kreisverkehr eine Tankstelle gebaut, damit man dann auch jederzeit tanken kann.


Alle lachen und dann verlassen wir den Kreisverkehr. Die Prüfung wurde natürlich bestanden. Das ist auch eine von den Prüfungen die man nicht so schnell vergißt. jh


      

Bild des Jahres 2024


       

Platz 1 (Die Fahrbahnmarkierung)

Das "Kunstwerk" ohne Namen auf Fahrbahn in grau vor e-scooter in rot kann täglich in der Maxstraße in Bonn kostenlos besichtigt werden. Der e-scooter wurde leider entfernt.

Unbekannter Künstler oder doch nur Mitarbeiter vom Straßenmarkierungsamt. jh


    

Sprüche

   

Herr Henke, ist Ihnen auch schon aufgefallen, das wir auf der Autobahn noch keine rote Ampel hatten?

Fahrschüler während der praktischen Ausbildung auf der Autobahn

 

Verkehrsfuchs.de l 2025