Oldtimer

    

Allgemeines

Oldtimer sind Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. FZV § 2 22.

 

    

Amphicar (D)

Baujahr: 1961 bis 1968   Leistung: 38 PS   Hubraum: 1147  

Das Fahrzeug ist ein schwimmfähiger Pkw.

 

   

BSA (GB)

Baujahr: 1955    Leistung: 17 KW   Hubraum: 500 ccm    Antriebweise: 4 Takt 

 

  

Chang Jiang (PRC)

Baujahr: 1970   Leistung: 18 KW   Hubraum: 750 ccm   Antriebweise: 4 Takt (Boxer)

 

   

Miele Werke (D)

Baujahr: 1948   Leistung: 1,65 KW   Hubraum: 98 ccm   Antriebsweise: 2 Takt

 

  

Simson (DDR)

Baujahr: 1960   Leistung: 1,11 KW   Hubraum: 47,6 ccm   Antiebweise: 2 Takt

 

   

FAQ - Fragen und Antworten

    

Wie bekommt man ein Oldtimerkennzeichen?
Auf Antrag wird für ein Fahrzeug, für das ein Gutachten nach § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorliegt, ein Oldtimerkennzeichen zugeteilt. Dieses Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer. Es wird als Oldtimerkennzeichen durch den Kennbuchstaben "H" hinter der Erkennungsnummer ausgewiesen. FZV § 9 (1)


Ab wann ist ein Fahrzeug ein Oldtimer?
Oldtimer sind Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, weitestgehend dem Originalzustand entsprechen, in einem guten Erhaltungszustand sind und zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen. FZV § 2 22.     

 

   

Kfz-Kennzeichen

  

Oldtimerkennzeichen
Auf Antrag wird für ein Fahrzeug, für das ein Gutachten nach § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorliegt, ein Oldtimerkennzeichen zugeteilt. Dieses Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer. Es wird als Oldtimerkennzeichen durch den Kennbuchstaben "H" hinter der Erkennungsnummer ausgewiesen. FZV § 9 (1)


      

Oldtimerkennzeichen 07
Oldtimer, die an Veranstaltungen teilnehmen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen, benötigen hierfür sowie für Anfahrten zu und Abfahrten von solchen Veranstaltungen keine Betriebserlaubnis und keine Zulassung, wenn sie ein rotes Oldtimerkennzeichen führen. Dies gilt auch für Probefahrten und Überführungsfahrten sowie für Fahrten zum Zwecke der Reparatur oder Wartung der betreffenden Fahrzeuge.

Das rote Oldtimerkennzeichen kann an Privatpersonen ausgegeben werden und darf nur an Fahrzeugen verwendet werden, die die Bedingungen für einen Oldtimer erfüllen. Es besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer, die, wie das Kurzzeitkennzeichen und das rote Kennzeichen, nur aus Ziffern, beginnend mit "07", besteht. BMVI


       

Oldtimerkennzeichen (Motorrad)
Auf Antrag wird für ein Fahrzeug, für das ein Gutachten nach § 23 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vorliegt, ein Oldtimerkennzeichen zugeteilt. Dieses Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer. Es wird als Oldtimerkennzeichen durch den Kennbuchstaben "H" hinter der Erkennungsnummer ausgewiesen. FZV § 9 (1)

 

  

Fahrschulalltag

     

Herr Henke, ab wann darf man eigentlich einen Oldtimer fahren? Ich habe gehört, daß man das erst ab 30 darf.
Fahrschüler der einmal Oldtimer fahren will und erst 18 Jahre alt ist

   

Verkehrsfuchs.de l 2023